steinig

steinig
Stein:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stein, got. stains, engl. stone, schwed. sten beruht wie die slaw. Sippe von russ. stena »Wand, Mauer«, serbokroat. stena »Felswand, Stein« auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *stāi- »‹sich› verdichten, gerinnen« (vgl. aind. styā̓yatē »gerinnt, wird hart«). Aus anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stéār »stehendes Fett, Talg« und griech. stía »Steinchen« verwandt. Der Stein ist demnach wohl als »der Harte« benannt worden. Als bloße Verstärkungen werden Zusammensetzungen wie »steinhart, -alt, -reich« empfunden, doch bedeutete z. B. spätmhd. steinrīche eigentlich »reich an Edelsteinen«. – Abl.: steinern »aus Stein« (16. Jh., dafür mhd., ahd. steinīn); steinig »mit vielen Steinen« (mhd. steinec, ahd. steinag); steinigen »mit Steinwürfen töten« (15. Jh., dafür mhd. steinen, ahd. steinōn); versteinern »zu Stein werden oder machen« (17. Jh., oft übertragen gebraucht; dafür älter nhd. auch versteinen, mhd. versteinen), dazu Versteinerung (18. Jh.). Zus.: Steinadler (17. Jh.); Steinbock (mhd. steinboc; beide Tiere sind nach ihrem Leben auf den Felsen benannt); Steinbrech (Pflanzenname, mhd. steinbreche, nach gleichbed. lat. saxifraga gebildet; der Name bezieht sich darauf, dass die Pflanze früher zur Heilung von Blasen- und Nierensteinleiden verwendet wurde); Steinbruch (15. Jh., s. auch 1 Bruch); Steingut »porzellanartige Tonware« (18. Jh.); Steinmetz »Handwerker, der Steine behaut und bearbeitet« (mhd. steinmetze, ahd. steinmezzo; der zweite Bestandteil ist aus dem Galloroman. entlehnt; das vorausliegende vlat. matio, macio »Maurer, Steinmetz« ‹vgl. frz. maçon »Maurer«› gehört aber letztlich zur germ. Sippe von machen in dessen alter Bedeutung »bauen, errichten«); Steinpilz (Anfang des 18. Jh.s, nach dem festen Fleisch oder dem steinähnlichen Aussehen der jungen Pilze).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinig — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Steinig (1900–??), deutscher Ringer Gerhard Steinig (1913–1937), deutscher Widerstandskämpfer Siehe auch: Steining Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Steinig — Steinig, er, ste, adj. et adv. 1. Steine enthaltend, und in engerer Bedeutung viele Steine enthaltend, doch nur so fern Steine als ein Hinderniß oder als eine Unbequemlichkeit angesehen werden; im gemeinen Leben steinicht. Ein steiniger Acker,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • steinig — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • felsig …   Deutsch Wörterbuch

  • steinig — Adj. (Aufbaustufe) mit Steinen bedeckt Synonyme: voller Steine, steinreich, felsig Beispiel: Bis zum Gipfel führte ein schmaler steiniger Weg, deshalb musste man aufpassen, um nicht zu stolpern …   Extremes Deutsch

  • steinig — 1. felsig, steinreich, voller Steine. 2. anstrengend, beschwerlich, dornenreich, dornenvoll, hart, mühevoll, mühselig, sauer, schwer, schwierig, strapaziös; (geh.): dornig; (bes. südd., schweiz.): streng; (schweiz., sonst landsch.): harzig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steinig — Wohnstättenname zu mhd. steinec, steinic »steinig« für jemanden, der an einer steinigen Stelle siedelte …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • steinig — kiesbedeckt; kieshaltig * * * stei|nig [ ʃtai̮nɪç] <Adj.>: von vielen Steinen bedeckt: ein steiniger Acker, Weg. * * * stei|nig 〈Adj.〉 mit Steinen bedeckt (Gelände) * * * stei|nig <Adj.> [mhd. steinec, ahd. steinag]: mit vielen ↑… …   Universal-Lexikon

  • steinig — stei·nig Adj; 1 mit vielen Steinen <ein Weg, ein Gelände, ein Acker> 2 mit vielen Schwierigkeiten: Bis zum Abitur hast du noch einen steinigen Weg vor dir …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • steinig — stei|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gerhard Steinig — (* 3. Januar 1913 in Magdeburg; † 2. Januar 1937 in Teruel (Spanien)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Steinig wurde als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Sein Vater wurde durch eine Verletzung im 1.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”